
Grundschul-Projekt „Unser Schulgarten“
2025 geht das erfolgreiche Schulgarten-Projekt der Landgard Stiftung in die nächste Runde: Seit dem erfolgreichen Start im Jahr 2017 stattet die Landgard Stiftung jedes Jahr deutschlandweit Grundschulen mit Hochbeeten, Pflanzen und allen wichtigen Utensilien für einen eigenen Schulgarten sowie umfangreichem Lehrmaterial aus.
Inzwischen haben 75 Schulen mit Unterstützung der Landgard Stiftung ihren eigenen Schulgarten angelegt.
Kooperation mit "Mein schöner Garten"
Seit 2023 wird das Projekt in Kooperation mit der Zeitschrift "Mein schöner Garten" fortgesetzt, die seit 2019 eine bundesweite Schulgartenaktion unter dem Motto "Kleine Gärtner, große Ernte“ durchführt. Teilnehmen können Grundschulen aus ganz Deutschland, die einen Schulgarten haben oder einen Schulgarten planen. Eine fachkundige Jury wählt die tollsten Einsendungen aus und vergibt die Preise. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.schulgartenaktion.de. Auf dieser Seite ist ab Mai 2025 auch das Bewerbungsformular für die Schulgartenprojekte im Jahr 2026 zu finden, die gemeinsam mit der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ durchgeführt werden.
Wissen, wo‘s herkommt
Kinder haben heute nicht immer die Möglichkeit, selbst zu erleben, wo Obst, Gemüse und Pflanzen wirklich herkommen. Daher hat die Landgard Stiftung das Projekt „Unser Schulgarten“ ins Leben gerufen. Dabei legen Schüler*innen einen eigenen Garten an und erleben selbst, wie Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen wachsen und gedeihen. Zudem ermöglicht der Schulgarten ihnen den Zugang zu frischen und gesunden Lebensmitteln.
Die Ziele des Projekts sind:
- praktische und gartenbauliche Fähigkeiten fördern
- soziale Kompetenzen stärken
- Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln steigern
- frisches Obst und Gemüse schmackhaft machen
- für nachhaltiges Handeln im Alltag sensibilisieren
- komplexe ökologische Zusammenhänge praktisch erlebbar machen
Weiterführende Schulen sowie Lehrer*innen, die nicht selbst am neuen Schulgarten-Projekt teilnehmen, aber dennoch an den Unterrichtsmaterialien für die Jgst. 2-4 interessiert sind, können diese ebenfalls per E-Mail anfordern unter unser_Schulgarten@landgard.de.
Einen ersten Vorgeschmack bietet hier der unten stehende Pflanzplan „Unser Schulgarten“ der Landgard Stiftung.
Downloads

Werden Sie Teil des Schulgarten-Projekts und unterstützen Sie Grundschulen in Ihrer Region!
Informationen für Gartencenter
Als Gartencenter haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Schulgarten-Projekt der Landgard Stiftung teilzunehmen. Begleiten Sie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Schulgartens.
So funktioniert die Zusammenarbeit:
- Beratung vor Ort: Unterstützen Sie Schulen bei der Auswahl geeigneter Pflanzen, Erde und Hochbeete und beraten Sie bei der Gestaltung des Schulgartens.
- Einkaufsliste als Unterstützung: Als Hilfestellung erhalten Sie von der Landgard Stiftung eine detaillierte Einkaufsliste, die alle benötigten Materialien für den idealen Schulgarten umfasst.
- Direkter Einkauf: Lehrerinnen und Lehrer erwerben alle benötigten Materialien direkt in Ihrem Gartencenter – von Hochbeeten über Pflanzen bis hin zu Substraten und Gartenwerkzeugen. Im besten Fall unterstützen Sie durch Sachspenden aus Ihrem Portfolio.
- Unterrichtsmaterialien kostenlos erhalten: Die Landgard Stiftung stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, die Schulen bei der Integration des Schulgartens in den Unterricht unterstützen. Dazu gehören:
- Schüler-Arbeitshefte
- zwei Lehrerhefte
- Drei DIN A2-Plakate
Die Unterrichtsmaterialien werden nach Kontaktaufnahme per E-Mail kostenlos zur Verfügung gestellt (solange der Vorrat reicht). Schulen oder Gartencenter können sich hierzu einfach unter folgender Adresse melden: Unser_Schulgarten@landgard.de
Warum mitmachen?
- Fördern Sie nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein.
- Stärken Sie Ihre lokale Gemeinschaft und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
- Positionieren Sie sich als engagierter Partner für Bildung und Nachhaltigkeit.
- Sorgen Sie schon im frühen Alter für Ihre zukünftigen Kunden oder sogar Mitarbeitende.
Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit uns grüne Lernorte für Kinder!
FAQ zum Grundschulprojekt „Unser Schulgarten“
Die Bepflanzung an sich dauert inklusive Vorbereitung ca. 3 Stunden. Wir empfehlen, die Klasse in zwei Gruppen einzuteilen. Jede Gruppe bepflanzt ein Beet. Damit die Aktion nicht zu stressig wird, empfehlen wir z. B. diesen Tagesablauf:
- Um 10 Uhr startet der Aktionstag mit der Befüllung der Hochbeete.
- Anschließend werden die Schüler*innen in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe bepflanzt ein Hochbeet, die andere Gruppe schneidet das Obst und Gemüse für den Mittagssnack in der Schulküche.
- Anschließend wechseln die Gruppen.
- Um 11:45 Uhr Mittagsessen für die Schüler*innen, Lehrer*innen und Helfer*innen (freiwillig und müsste von Ihnen organisiert werden)
- Von 12:30 bis 13:00 Uhr wird der Schulgarten offiziell eingeweiht. Bei einer Schule pro Jahr ist auch die Presse dabei. Anschießend werden Gruppenfotos mit den Schüler*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen und Teilnehmer*innen vor den Hochbeeten gemacht. Aus Datenschutzgründen stellen wir vorab Einverständniserklärungen zur Verwendung dieser Bilder durch die Landgard Stiftung zur Verfügung.
Die beiden Beete haben jeweils diese Maße: L: 2,52 m x B: 0,90 m x H: 0,50 m
Die beiden Hochbeete sollten von Ihnen im Vorfeld der Aktion aufgebaut werden. Dies sollte Ihre*n Hausmeister*in oder freiwillige Eltern vor keine allzu große Herausforderung stellen. Es muss weder gebohrt noch gesägt werden. Dank eines einfachen Stecksystems und wenigen Schrauben stehen die Hochbeete im Handumdrehen.
Falls Sie den Kindern einen Mittagssnack am Aktionstag anbieten wollen, müssten Obst und Gemüse von Ihnen besorgt werden. Am besten wären hier Erdbeeren, Paprika, Gurken und Tomaten. Für die Zubereitung am Aktionstag werden Brettchen und Messer benötigt.
Bitte senden Sie uns die ausgefüllten Einverständniserklärungen zur Verwendung von Bildern bis eine Woche vor dem Aktionstag zurück. Außerdem würden wir uns über ein kurzes Zitat von der Schulleitung zu dem Projekt sehr freuen, falls die Presse bei der Eröffnung anwesend sein sollte. Dieses werden Sie dann in Presseveröffentlichungen wiederfinden können.
Für Sie ist diese Aktion kostenlos, abgesehen vom optionalen Mittagssnack. Finanziert wird die Aktion durch die Landgard Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, jungen Menschen den Gartenbau, gesunde Ernährung und das Gärtnern näher zu bringen.
Wir empfehlen, die Kinder in zwei Gruppen von jeweils 15-20 Kindern einzuteilen, damit jedes Kind auch einmal anpackt. Die Hochbeete werden dann nacheinander von den Gruppen bepflanzt. So kommt jeder dran, die Kinder werden nicht überfordert und die Aktion zieht sich nicht in die Länge.
Ja, pro Jahr laden wir für die Aktion an einer ausgewählten Schule die lokale Presse ein und stellen im Nachgang eine Presseinformation und Fotos zur Verfügung. Die Artikel werden dann von der Presse auf Basis der von uns übermittelten Informationen selbst verfasst.
Haben wir Ihre Frage noch nicht beantwortet?
Dann nehmen Sie einfach per E-Mail Kontakt zu uns auf: Unser_schulgarten@landgard.de